Startseite
Termine /Aktuelles
aktuelle Themen
Biographie
Bilder
Projekte
Texte/Bilder
Impressum / DSGVO
Links
Galerie
 



MOHR Kunstblatt 2021 Falzflyer Quer A4 Außenseite.pdf


MOHR Kunstblatt 2021 Falzflyer Quer A4 Innenseite.pdf

Katalogblätter 2021


o.T. MOHR Kunstblatt 2022 Falzflyer Quer A4 Außenseite.pdf


MOHR Kunstblatt 2022 Falzflyer Quer A4 Innenseite.pdf

Katalogblätter 2022


Ausstellungsbeteiligungen


Valentin Musäum München

Der Wettbewerbsbeitrag "Googlehupf" ist einer der 10 Sieger Beiträge, die bei einer Matinee im Valentin Musäum München vorgestellt werden.
https://www.valentin-karlstadt-musaeum.de/programm/detail/valentinesk-weitergedacht  
Die Matinee "Valentinesk weitergedacht - Der Kuriositäten-Preis der Saubande" findet am 24. September um 10 Uhr im Turmstüberl des Valentin-Karlstadt-Musäums statt. Die Top 10 der eingesendeten Kuriositäten werden vorgestellt. Die Kabarettistin Constanze Lindner moderiert den Vormittag und wird dabei von Andreas Koll musikalisch begleitet. 
Dann entscheidet das anwesende Publikum und wählt aus diesen zehn Beispielen die besten drei Kuriositäten.

Eintritt: 5.- Euro Die Eintrittskarten sind frei verkäuflich.  
Um Anmeldung für die Veranstaltung wird gebeten unter: 089/223266 oder per Email: info@valentin-musaeum.de 
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der „Saubande“ Valentin Karlstadt Förderverein mit dem Valentin-Karlstadt-Musäum.



Googlehupf, aufziehbares Blechspielzeug Hüpffrosch mit Signet Suchmaschine Google

 s.a. Gugelhupf Kuchen

 


50 Jahre Kunstkreis Tuttlingen e.V.

22. Juli – 17. September 2023

 Vor 50 Jahren, am 20. September 1973, kam es in Tuttlingen zur Gründung des „Kunstkreis Tuttlingen e.V.“. Spontan traten bei dessen Gründungsveranstaltung im Sankt Josef 65 Mitglieder bei.

Wir freuen uns, als aktueller Vorstand und Beirat, einen Rückblick auf 50 Jahre vielfältiger Ausstellungen mit unterschiedlichsten Erlebnissen, Künstlerinnen und Künstlern, Besucherinnen und Besuchern und Mitgliedern des Kunstkreises feiern zu können. Unser Ziel ist und war es immer, zeitgenössische Kunst und Künstler zu fördern, auszustellen und in Tuttlingen zu präsentieren.

Dieses Ereignis nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit allen in den letzten 50 Jahren beteiligten Künstlern eine Ausstellung zu gestalten. Dabei dreht sich alles um Scheiben, die in Pizzaschachteln zu den Künstlern und nach Tuttlingen zurück unterwegs sein werden.

Die so entstehende Kollektion versammelt die unterschiedlichsten Techniken und Gestaltungsweisen unserer beteiligten Künstler aus der vergangenen Zeit und wird in der Galerie präsentiert als Blick auf Kunstausstellungen in Tuttlingen.

Am Eröffnungstag, Samstag, 22. Juli 2023, wollen wir in der Galerie und in der Rathausstraße ein Fest feiern, bei dem die Vielfalt der ausgestellten Künstler der letzten 50 Jahre im Zentrum steht.

Seien Sie gespannt auf verschiedene Aktionen, Festreden
und Rückblicke. Merken Sie sich diesen Termin bereits heute vor und schwelgen sie mit uns in Erinnerungen!
Vorstand und Beirat des Kunstkreis Tuttlingen e.V.



"Fahnen für Neresheim"

Blühendes  Neresheim

Entfällt! aus technisch-statischen Gründen!



»Es werde!«

Kunstwerke im Spannungsfeld 
von Kreativität und Verantwortung

Vernissage: Sonntag, 24. September 2023, 11.00 Uhr

Einführung:
 Dr. Mareike Hartmann (Katholische Akademie)
                             Dr. Katharina Seifert (Referat Kunst, Kultur, Kirche)
Musik:           Jochen Schorer (Schlagzeug, Freiburg/Bern/Stuttgart)

Ausstellung vom 25. September bis 15. Dezember 2023

In Zusammenarbeit mit dem Referat Kunst, Kultur, Kirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg.
Mit freundlicher Unterstützung der Erzbischof Hermann Stiftung


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstinteressierte,

mit den Worten »Es werde!« aus dem ersten biblischen Schöpfungsbericht der Genesis setzt Gott das Werden der Schöpfung in Gang; das Chaos wird dadurch sukzessive in Ordnung verwandelt. Dieser göttliche Schöpfungsauftrag ergeht in vergleichbarer Weise an uns Menschen.
Er beinhaltet den Auftrag, uns kreativ der Erde anzunehmen, sie in aller Freiheit zu gestalten –  dies aber stets auch in Verantwortung vor dem, was lebt und existiert.

Für die Gemeinschaftsausstellung hat die Katholische Akademie Kunstschaffende eingeladen, ihren künstlerischen Beitrag zu dem Themenkomplex »Schöpfung und Verantwortung« der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die von einer Jury ausgewählten und nun gezeigten 39 Kunstwerke bringen diese Spannung und Spannbreite in der jeweiligen künstlerischen Form zum Ausdruck: 
den Auftrag an den Menschen, kreativ zu werden – und zugleich die Verantwortung gegenüber eben dieser Schöpfung wahrzunehmen.

Sie sind herzlich zur Vernissage in der Katholischen Akademie Freiburg eingeladen! 

Mit vielen freundlichen Grüßen

Dr. Mareike Hartmann (Studienleiterin, Katholische Akademie)
Dr. Katharina Seifert (Referat Kunst, Kultur, Kirche)


!Kunstkarte Es Werde!.pdf


 WHITEOUT 3     Neue Gruppe Haus der Kunst München

Große Rathausgalerie im Rathauskeller der Stadt Landshut
Dauer 8. September - 1. Oktober, 2023 
Eröffnung im Rahmen des 18. Landshuter Kunstwochenendes (8. - 10.9.) um 19 Uhr 
Große Rathausgalerie Landshut, Eingang Grasgasse 


Öffnungszeiten: Do - So 14 - 17 Uhr 
Öffnungszeiten am Kunstwochenende: Fr, 8.9. 17 - 23 Uhr, Sa 9.9. 
und So 10.9. 14 - 18 Uhr 

Katalog.


whiteout_pk_online.pdf
 


Filmpremiere

Am Sa.  9. September 2023  19:00 Uhr findet im Foyer des Erweiterungsbau des Landratsamts Sigmaringen, Leopoldstraße 4 die  Premiere von Landkreis-Portraits statt. Die  Regisseurinnen und Regisseure Andrea Behrendt („Flüsse der Erinnerung. Zum Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus im Landkreis Sigmaringen“), Alina Cyranek („Dies ist ein Heimatfilm“) und Tobias Müller („Deus Ex Machina – ein Badisch-Schwäbisches KI-Experiment“) und der Künstlerin Carola Riester („Wer wohnt denn im Landkreis Sigmaringen?“ Animationsfilm einer kleinen Entdeckungsreihe der Klasse 4 der Ramsbergschule Großschönach). Als Zugabe Kreisfilm von 1983 „Der Landkreis Sigmaringen – Ferienland zwischen Alb und Donau“ von Karl Heinz Gebhardt, Wangen im Allgäu.
Im Film von Andrea Behrendt wird ein Beitrag von mir zu Sophie Scholl gezeigt.




Buchtipps/Medien:

Bildimpuls von Patrik Scherre zu Membra Jesu nostri

 https://www.bildimpuls.de/bildimpulsart/durch-seine-wunden-sind-wir-geheilt/




Nikolaus Mohr, Reliquiar der modernen Heiligen, Einkaufstüten, Bänder  70 x 100  2019

Reliquiensch(r)ein  Bildimpuls von Patrick Scherrer

https://www.bildimpuls.de/bildimpulsart/reliquienschrein/ 


Ein kleines Jubiläum - 50 Jahre Malerei




1. Seite Malerei, Abb. von links oben nach rechts unten:  
Durst oder die Vision eine Wüstenwanderers, Öl/Papier/Holz, 42 x 59 cm, 1972
Bildnis Hilde, Öl/Lw, 105 x 150 cm, 1984
Vase japanisch, Öl/Lw, 105 x 150 cm, 1998
Über den Wassern, Öl/Lw, 105 x 150 cm, 2015 

2. Seite Zeichnung, Abb. von links oben nach rechts unten: 
Italien/La Spezia, Tusche/Pastell/Papier, 17 x 33 cm, 1975
Verdun, Bleistift/Papier, 70 x 100 cm, 1982
Delphi, Bleistift/Papier, 70 x 100 cm, 2013
Kain und Abel 4, Bleistift/Papier, 60 x 84 cm,


Idee – Entwurf – Konzept

Mit der Publikation Idee – Entwurf – Konzept konzentriert sich der Künstlerbund Baden-Württemberg auf die Visualisierung anfänglicher Impulse, spontaner Geistesblitze und euphorischer Initialzündungen für Arbeiten, die zu einem späteren Zeitpunkt erst noch ausformuliert werden müssen. In Form eines komplexen Kompendiums mit Beiträgen von über 240 Künstlerinnen und Künstlern wird der Fokus auf jene experimentellen Zustände gerichtet, in denen – fern jeder handwerklich-technischen Perfektion, die ein als vollendet angesehenes Werk behauptet – das individuelle Aufscheinen künstlerischer Ideen erlebt wird. Der Heterogenität eines Skizzenbuchs entsprechend, werden in diesem Band vielfältige Einblicke in das Stadium des noch Vorläufigen und Provisorischen gegeben: Flüchtige Skizzen, Kritzeleien, Zeichnungen, Textnotizen und Materialcollagen, Fotografien und andere Medienbilder vermitteln Eindrücke sehr persönlicher Arbeitsphasen, die Besuchern von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der Regel vorenthalten bleiben.

Mit Vorträgen und Künstlerstatements von Benjamin Bronni, Peter Jacobi, Karin Kieltsch, Nina Laaf, Christoph Poetsch, Eva-Maria Reiner und Harry Walter sowie Benjamin Kivikoski und Philipp Staege (Bureau Progressiv) zum Gestaltungsprozeß.

(Der Band enthält 243 Künstlerbeiträge und Texte von Michael Hübl, Harry Walter und Barbara Wittmann. Die Publikation erscheint in der Edition Cantz, Esslingen (Hardcover mit Schutzumschlag, 528 Seiten, ca. 520 Abbildungen, Gewicht ca. 2 kg) und wird großzügig unterstützt von der SV SparkassenVersicherung. Im Buchhandel kostet der Band 48,- Euro. Bei Bezug über die Geschäftsstelle wird Mitgliedern des Künstlerbundes ein Sonderpreis von 32,- Euro gewährt.


Artikel vom 04. 05. 17 und Interview (s.u.) Südkurier Für mich ist es ein Lustprinzip  von Jeremias Heppeler:

Interview Drei Fragen an Nikolaus Mohr  Youtube von Jeremias Heppeler:

https://youtu.be/DcbQU3szbXw

oder

https://www.suedkurier.de/ueberregional/kultur/Fuer-mich-ist-es-ein-Lustprinzip;art10399,9241198



 "Familienerinnerungen aus dem Großen Krieg." 

Markolf Hoffmann, Johannes F. Kretschmann, Gabriele Loges, Edwin Ernst Weber, Nikolaus Mohr und Georg-Büchner-Preisträger Arnold Stadler

Familien erinnern sich
Fünf Autoren, darunter Büchner-Preisträger Arnold Stadler, und ein Maler setzen sich literarisch und bildnerisch mit den Erinnerungen ihrer Familien an den Ersten Weltkrieg auseinander. Es sind eigenwillige, von persönlicher Betroffenheit und Leid geprägte Erinnerungen. Die Texte und Bilder machen deutlich, dass die Zeitgenossen des »Großen Krieges« ihre häufig schrecklichen Erlebnisse nicht mehr los geworden sind und in Schilderungen und Dokumenten an die nachfolgenden Generationen weitergegeben haben – auch als Mahnung zu einem friedlichen und humanen Zusammenleben der Völker in Europa und weltweit.

60 S., ca. 47 Abb., 13,5 × 21 cm, Klappenbroschur, € 11,90 [d] / € 12,30 [a]
ISBN 978-3-8392-1994   Hrsg. Dr. E. Weber, Gmeiner Verlag Meßkirch


 
Ad multos annos – Nikolaus Mohr zum 60. Geburtstag
32 Seiten, 26 Abb., Format 13,6 x 19 cm, 1. Auflage 2014, ISBN 978-3-89870-890-6,  5 €

Beziehen durch den Buchhandel, über  Fink Verlag Lindenberg oder
nikolomo@nikolausmohr.de 

In der Person von Nikolaus Mohr trifft der Kunstinteressierte auf einen ebenso phantasievollen wie fleißigen Bilderproduzenten und Objektgestalter, der in einer Fülle von Ausstellungen den Kontakt mit der Fachwelt und dem Publikum gesucht hat, stets mit origineller Handschrift und jener stupenden Jugendlichkeit, die Goethe eine „wiederholte Pubertät“ genannt hat. Zum 60. Geburtstag des oberschwäbischen Künstlers erscheint diese Publikation mit Beiträgen von Bruno Effinger, Michael Kessler, Herbert Köhler, Günther Mahal und Engelbert Paulus.

Die Erschaffung der Welt

Nikolaus Mohr, Engelbert Paulus

1. Aufl., Seitenzahl: 108, Erscheinungstermin: Oktober 2012 , Deutsch 14,80 €.  Beziehen durch den Buchhandel, über  Fink Verlag Lindenberg oder
nikolomo@nikolausmohr.de   ISBN-13: 9783898707268   ISBN-10: 3898707261

Im Alten Testament gibt es unterschiedliche Schöpfungshymnen, -lieder, -geschichten oder -berichte. Für seine 60 Aquarelle hat sich Nikolaus Mohr an den sogenannten ersten Schöpfungsbericht angelehnt. Daraus entstand das Album mit dem Titel „Die Erschaffung der Welt“. Mit wenigen Sätzen führt der Autor Engelbert Paulus in Genesis 1,1–2,4a ein, in den Schöpfungshymnus, das Schöpfungslied, den Lobpreis auf den Schöpfer und seine Schöpfung, und ergänzt diese mit poetischen Texten. Wieder kehrende Formulierungen und die klare Gliederung unterstreichen den hymnischen Liedcharakter und erleichtern dem Leser und Betrachter das Verständnis, aber auch das Rezitieren. Der Schöpfer, der kraft seines Wortes erschafft, ähnelt einem Baumeister, der das Gebäude anlegt und es mit Leben erfüllt. Der biblische Mensch weiß um die Kraft des göttlichen Programms, eine von Gott geschaffene und gegebene Wohlordnung, und um die ruinöse Macht des Chaos, des Tohuwabohu. 
Den wiederkehrenden Formulierungen entspricht auch der strophenartige Rhythmus der sechs Tage – daher spricht man gerne auch von dem Sechs- oder Siebentagewerk. In detailreichen und farbenfrohen Aquarellen bewundert Nikolaus Mohr die Schöpfung. Er lädt den kindlichen wie den erwachsenen Betrachter ein, zu entdecken, das Staunen neu einzuüben und sich die Frage zu stellen: Wohin stolpert der Mensch? Am Rhythmus der Tage orientiert sich auch der Aufbau des Büchleins. Einer knappen Überschrift folgt der jeweilige Text der Schrift mit den Angaben der Verse, abgerundet durch die zugehörigen Bilder.

Biographischer Katalog

Biographische Auflistung der Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, Bild, Text, 2-seitig DIN A 4 gefaltet, je 2 Jahrgänge seit 1981, Loseblattsammlung fortlaufend ergänzt.
Skylla Edition Ostrach, zu beziehen über nikolomo@nikolausmohr.de  20 € incl. Versand (D)

Lebensstationen von Sophie Scholl  derzeit vergriffen!!

Illustration mit Text, Heftform, 20 Seiten, Farbe, Klammerheftung. Preis: 4.50 € inl. Porto. (D)
Skylla Edition Ostrach. Bestellung über nikolomo@nikolausmohr.de 

s.a. unter Projekte




Top