1. Seite Malerei, Abb. von
links oben nach rechts unten: Durstoder die Vision eine Wüstenwanderers,
Öl/Papier/Holz, 42 x 59 cm, 1972
Bildnis Hilde,Öl/Lw, 105 x 150 cm, 1984
Vase japanisch,Öl/Lw, 105 x 150 cm, 1998
Über den Wassern, Öl/Lw, 105 x 150 cm, 2015
2. Seite Zeichnung, Abb. von links oben nach rechts
unten: Italien/La Spezia, Tusche/Pastell/Papier, 17 x 33 cm, 1975
Verdun, Bleistift/Papier, 70 x 100 cm, 1982
Delphi, Bleistift/Papier, 70 x 100 cm, 2013
Kain und Abel4, Bleistift/Papier, 60 x 84 cm,
Idee – Entwurf – Konzept
Mit der Publikation Idee – Entwurf – Konzept konzentriert sich der Künstlerbund Baden-Württemberg auf die Visualisierung anfänglicher Impulse, spontaner Geistesblitze und euphorischer Initialzündungen für Arbeiten, die zu einem späteren Zeitpunkt erst noch ausformuliert werden müssen. In Form eines komplexen Kompendiums mit Beiträgen von über 240 Künstlerinnen und Künstlern wird der Fokus auf jene experimentellen Zustände gerichtet, in denen – fern jeder handwerklich-technischen Perfektion, die ein als vollendet angesehenes Werk behauptet – das individuelle Aufscheinen künstlerischer Ideen erlebt wird. Der Heterogenität eines Skizzenbuchs entsprechend, werden in diesem Band vielfältige Einblicke in das Stadium des noch Vorläufigen und Provisorischen gegeben: Flüchtige Skizzen, Kritzeleien, Zeichnungen, Textnotizen und Materialcollagen, Fotografien und andere Medienbilder vermitteln Eindrücke sehr persönlicher Arbeitsphasen, die Besuchern von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der Regel vorenthalten bleiben.
Mit Vorträgen und Künstlerstatements von Benjamin Bronni, Peter Jacobi, Karin Kieltsch, Nina Laaf, Christoph Poetsch, Eva-Maria Reiner und Harry Walter sowie Benjamin Kivikoski und Philipp Staege (Bureau Progressiv) zum Gestaltungsprozeß.
(Der Band enthält 243 Künstlerbeiträge und Texte von Michael Hübl, Harry Walter und Barbara Wittmann. Die Publikation erscheint in der Edition Cantz, Esslingen (Hardcover mit Schutzumschlag, 528 Seiten, ca. 520 Abbildungen, Gewicht ca. 2 kg) und wird großzügig unterstützt von der SV SparkassenVersicherung. Im Buchhandel kostet der Band 48,- Euro. Bei Bezug über die Geschäftsstelle wird Mitgliedern des Künstlerbundes ein Sonderpreis von 32,- Euro gewährt.
Artikel vom 04. 05. 17 und Interview (s.u.) Südkurier Für mich ist es ein Lustprinzip von Jeremias Heppeler:
Interview Drei Fragen an Nikolaus Mohr Youtube von Jeremias Heppeler:
"Familienerinnerungen aus dem Großen Krieg." Markolf Hoffmann, Johannes F.
Kretschmann, Gabriele Loges,
Edwin Ernst Weber, Nikolaus Mohr
und Georg-Büchner-Preisträger
Arnold Stadler
Familien
erinnern sich
Fünf Autoren, darunter Büchner-Preisträger Arnold Stadler, und ein Maler setzen
sich literarisch und bildnerisch mit den
Erinnerungen ihrer Familien an den Ersten
Weltkrieg auseinander. Es sind eigenwillige,
von persönlicher Betroffenheit und Leid geprägte Erinnerungen. Die Texte und Bilder
machen deutlich, dass die Zeitgenossen des
»Großen Krieges« ihre häufig schrecklichen
Erlebnisse nicht mehr los geworden sind und
in Schilderungen und Dokumenten an die
nachfolgenden Generationen weitergegeben
haben – auch als Mahnung zu einem friedlichen und humanen Zusammenleben der
Völker in Europa und weltweit.
60 S., ca. 47 Abb., 13,5 × 21 cm, Klappenbroschur,
€ 11,90 [d] / € 12,30 [a]
ISBN 978-3-8392-1994 Hrsg. Dr. E. Weber, Gmeiner Verlag Meßkirch
Ad multos annos – Nikolaus Mohr zum 60. Geburtstag 32 Seiten, 26 Abb., Format 13,6 x 19 cm, 1. Auflage 2014, ISBN 978-3-89870-890-6, 5 €
Beziehen durch den Buchhandel, über Fink Verlag Lindenberg oder nikolomo@nikolausmohr.de
In der Person von Nikolaus Mohr trifft der Kunstinteressierte auf einen ebenso phantasievollen wie fleißigen Bilderproduzenten und Objektgestalter, der in einer Fülle von Ausstellungen den Kontakt mit der Fachwelt und dem Publikum gesucht hat, stets mit origineller Handschrift und jener stupenden Jugendlichkeit, die Goethe eine „wiederholte Pubertät“ genannt hat. Zum 60. Geburtstag des oberschwäbischen Künstlers erscheint diese Publikation mit Beiträgen von Bruno Effinger, Michael Kessler, Herbert Köhler, Günther Mahal und Engelbert Paulus.
Die Erschaffung der Welt Nikolaus Mohr, Engelbert Paulus
1. Aufl., Seitenzahl: 108, Erscheinungstermin: Oktober 2012 , Deutsch 14,80 €. Beziehen durch den Buchhandel, über Fink Verlag Lindenberg oder nikolomo@nikolausmohr.de ISBN-13: 9783898707268 ISBN-10: 3898707261
Im Alten Testament gibt es unterschiedliche Schöpfungshymnen, -lieder, -geschichten oder -berichte. Für seine 60 Aquarelle hat sich Nikolaus Mohr an den sogenannten ersten Schöpfungsbericht angelehnt. Daraus entstand das Album mit dem Titel „Die Erschaffung der Welt“. Mit wenigen Sätzen führt der Autor Engelbert Paulus in Genesis 1,1–2,4a ein, in den Schöpfungshymnus, das Schöpfungslied, den Lobpreis auf den Schöpfer und seine Schöpfung, und ergänzt diese mit poetischen Texten. Wieder kehrende Formulierungen und die klare Gliederung unterstreichen den hymnischen Liedcharakter und erleichtern dem Leser und Betrachter das Verständnis, aber auch das Rezitieren. Der Schöpfer, der kraft seines Wortes erschafft, ähnelt einem Baumeister, der das Gebäude anlegt und es mit Leben erfüllt. Der biblische Mensch weiß um die Kraft des göttlichen Programms, eine von Gott geschaffene und gegebene Wohlordnung, und um die ruinöse Macht des Chaos, des Tohuwabohu. Den wiederkehrenden Formulierungen entspricht auch der strophenartige Rhythmus der sechs Tage – daher spricht man gerne auch von dem Sechs- oder Siebentagewerk. In detailreichen und farbenfrohen Aquarellen bewundert Nikolaus Mohr die Schöpfung. Er lädt den kindlichen wie den erwachsenen Betrachter ein, zu entdecken, das Staunen neu einzuüben und sich die Frage zu stellen: Wohin stolpert der Mensch? Am Rhythmus der Tage orientiert sich auch der Aufbau des Büchleins. Einer knappen Überschrift folgt der jeweilige Text der Schrift mit den Angaben der Verse, abgerundet durch die zugehörigen Bilder.
Biographischer Katalog Biographische Auflistung der Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, Bild, Text, 2-seitig DIN A 4 gefaltet, je 2 Jahrgänge seit 1981, Loseblattsammlung fortlaufend ergänzt. Skylla Edition Ostrach, zu beziehen über nikolomo@nikolausmohr.de
20 € incl. Versand (D)
Lebensstationenvon Sophie Scholl derzeit vergriffen!!
Illustration mit Text, Heftform, 20 Seiten, Farbe, Klammerheftung. Preis: 4.50 € inl. Porto. (D) Skylla Edition Ostrach. Bestellung über nikolomo@nikolausmohr.de