Die Illustrationen Lebensstationenvon Sophie Scholl , s. a. unter aktuelleThemen, gibt es nun in Heftform. 20 Seiten, Farbe, Klammerheftung. Preis: 4.50 € incl. Porto (Inland D). Bestellung über nikolomo@nikolausmohr.de
Ausstellungsbeteiligungen:
26.10. - 15.12.2019: KONSUMPALAST - Renate und René Eisenegger
Nach zehnjähriger Recherche in den 28 Hauptstädten der EU haben René und Renate Eisenegger im Dezember 2017 ihr Schaufenster-Projekt abgeschlossen. Unter dem Titel «Konsumpalast» wird nun ein Teil des Archivs in der Vebikus Kunsthalle gezeigt. Fotos und Projektionen verdeutlichen Schönheit und Schrecken des Drangs nach Besitz. In den Schaufenstern zeigen sich nicht nur die Dinge auf verführerische Art, es zeigen sich auch die Befindlichkeiten, Wünsche und Sehnsüchte der Menschen. So bietet das Archiv einen Fundus für das Forschen und Nachdenken über die so unterschiedlichen Länder Europas und über eine Zeit, in der mehr als alles zu haben war. Blicke in Schaufenster, in Warenhäuser, in Shopping-Center und auf den Boden, auf dem sich die Menschen bewegen, ergeben das Ensemble «Konsumpalast».
Frauen im Judentum
Eröffnung 29. 04 2020 19.00 Uhr
Museum zur Geschichte von Christen und Juden Schloss Großlaupheim Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15 88471 Laupheim Telefon: 07392 96800-12
Weitere Daten und Informationen folgen.
"NS-Unrecht und Widerstand im Spiegel der Kunst"
So, 26. Juli bis So, 18. Oktober 2020
Arbeiten von Karolin Bräg, Eckhard Froeschlin, Bernhard Maier, Nikolaus Mohr und Roland Wilhelm Schmitt Kunstausstellung mit Katalog
Eröffnung: Sonntag, 26. Juli 2020, 11 Uhr Begrüßung: Landrätin Stefanie Bürkle Einführung: Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber
Mit der Publikation Idee – Entwurf – Konzept konzentriert sich der Künstlerbund Baden-Württemberg auf die Visualisierung anfänglicher Impulse, spontaner Geistesblitze und euphorischer Initialzündungen für Arbeiten, die zu einem späteren Zeitpunkt erst noch ausformuliert werden müssen. In Form eines komplexen Kompendiums mit Beiträgen von über 240 Künstlerinnen und Künstlern wird der Fokus auf jene experimentellen Zustände gerichtet, in denen – fern jeder handwerklich-technischen Perfektion, die ein als vollendet angesehenes Werk behauptet – das individuelle Aufscheinen künstlerischer Ideen erlebt wird. Der Heterogenität eines Skizzenbuchs entsprechend, werden in diesem Band vielfältige Einblicke in das Stadium des noch Vorläufigen und Provisorischen gegeben: Flüchtige Skizzen, Kritzeleien, Zeichnungen, Textnotizen und Materialcollagen, Fotografien und andere Medienbilder vermitteln Eindrücke sehr persönlicher Arbeitsphasen, die Besuchern von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der Regel vorenthalten bleiben.
Mit Vorträgen und Künstlerstatements von Benjamin Bronni, Peter Jacobi, Karin Kieltsch, Nina Laaf, Christoph Poetsch, Eva-Maria Reiner und Harry Walter sowie Benjamin Kivikoski und Philipp Staege (Bureau Progressiv) zum Gestaltungsprozeß.
(Der Band enthält 243 Künstlerbeiträge und Texte von Michael Hübl, Harry Walter und Barbara Wittmann. Die Publikation erscheint in der Edition Cantz, Esslingen (Hardcover mit Schutzumschlag, 528 Seiten, ca. 520 Abbildungen, Gewicht ca. 2 kg) und wird großzügig unterstützt von der SV SparkassenVersicherung. Im Buchhandel kostet der Band 48,- Euro. Bei Bezug über die Geschäftsstelle wird Mitgliedern des Künstlerbundes ein Sonderpreis von 32,- Euro gewährt.
Artikel vom 04. 05. 17 und Interview (s.u.) Südkurier Für mich ist es ein Lustprinzip von Jeremias Heppeler:
Interview Drei Fragen an Nikolaus Mohr Youtube von Jeremias Heppeler:
https://youtu.be/DcbQU3szbXw
"Familienerinnerungen aus dem Großen Krieg." Markolf Hoffmann, Johannes F.
Kretschmann, Gabriele Loges,
Edwin Ernst Weber, Nikolaus Mohr
und Georg-Büchner-Preisträger
Arnold Stadler
Familien
erinnern sich
Fünf Autoren, darunter Büchner-Preisträger Arnold Stadler, und ein Maler setzen
sich literarisch und bildnerisch mit den
Erinnerungen ihrer Familien an den Ersten
Weltkrieg auseinander. Es sind eigenwillige,
von persönlicher Betroffenheit und Leid geprägte Erinnerungen. Die Texte und Bilder
machen deutlich, dass die Zeitgenossen des
»Großen Krieges« ihre häufig schrecklichen
Erlebnisse nicht mehr los geworden sind und
in Schilderungen und Dokumenten an die
nachfolgenden Generationen weitergegeben
haben – auch als Mahnung zu einem friedlichen und humanen Zusammenleben der
Völker in Europa und weltweit.
60 S., ca. 47 Abb., 13,5 × 21 cm, Klappenbroschur,
€ 11,90 [d] / € 12,30 [a]
ISBN 978-3-8392-1994 Hrsg. Dr. E. Weber, Gmeiner Verlag Meßkirch